Daten sind das Schwert des 21. Jahrhunderts − Gewinn durch Nutzen
Sie sammeln enorme Datenmengen aus Sensoren, Maschinenlogs, SAP-Daten und Remote-Plattformen? Und Sie fragen sich, wie Sie mit dieser „Big Data“ Umsatz generieren und den sich stetig verändernden Servicebedarf bedienen können? Nutzen Sie unsere intelligenten Analysen, um aus Ihren Daten wichtige Informationen zu gewinnen, für z. B. das frühzeitige Erkennen von Fehlern zur Risikominimierung, die Effizienzsteigerung des Wertstromprozesses und die Qualitätsverbesserung in der Produktion. In 4 Schritten wandeln wir Ihre Big Data in wertvolle Smart Data und entwickeln daraus Smart Services: Mit Ihnen – für Sie.
Dieser Fortschritt durch die Digitalisierung wird in allen Bereichen der Industrie genutzt: z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Produktion und Fertigung, Medizintechnik oder Automobilindustrie.
IN 4 SCHRITTEN ZUM SMART SERVICE
Henrik Oppermann
Bereichsleiter
- +49 721 97903-103
- +49 721 97903-200
- h.oppermann(at)usu.de
- Kontakt speichern

Big Data Analytics fängt mit uns im Kleinen an
Um herauszufinden welche Trends, Muster und Zusammenhänge in Ihren Daten zu finden sind und wie Sie diese sinnvoll zur Umsetzung Ihres Use Cases verwenden können, bieten wir Ihnen als ersten Schritt einen kostenlosen und unverbindlichen Workshop, den sogenannten „Innovation Day“ an. Dazu analysieren wir Data Scientisten im Voraus des Workshops einen Auszug Ihrer Daten mit festem Blick auf Ihren Use Case. Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Team fundierte Analyse-Ergebnisse während des Workshops vorzustellen und die Frage zu beantworten, ob und inwieweit der Informationsgehalt Ihrer Daten zur Umsetzung des Use Cases ausreicht. Sie haben dabei die Möglichkeit unser Vorgehen zu hinterfragen und die in Form von Visualisierungen vorgestellten Ergebnisse im Team zu diskutieren. Damit Ihr „Innovation Day“ ein Erfolg wird, benötigen wir neben einem repräsentativen Ausschnitt Ihrer Daten und der Beschreibung Ihres Use Cases, die Möglichkeit bei aufkommenden Fragen einen Daten- und Prozessexperten Ihres Unternehmens zu kontaktieren.
Mike Bonny, Data Scientist für Katana

1. USE CASE
Was soll optimiert werden?
Wir erarbeiten interaktiv mit Ihnen und Ihren Experten einen Use Case zur individuellen Verbesserung. In einem ersten Gespräch wird erörtert, welche Fehler oder Störungen datenbezogen gesichtet werden sollen und wo es Optimierungsbedarf gibt. Die anschließende Untersuchung und Begutachtung der Daten wird in weiteren Gesprächen zwischen unseren Data Scientisten und Ihren Experten beispielhaft ausgearbeitet und verfeinert. Das Ergebnis dieses ersten wichtigen Schrittes ist die Business Value-Definition des Use Cases.

AUF EINEN BLICK
- Exploration
- Business Value-Definition
- Daten-Identifikation

2. PROTOTYP
Funktioniert es?
Ihre Daten werden von unseren Data Scientisten speziell auf Ihren Use Case aufbereitet. Unsere Kernkompetenz ist es, einen individuell angepassten Algorithmus zu entwickeln, beispielsweise aus den Bereichen des maschinellen Lernens oder der kognitiven Intelligenz. Muster, Unregelmäßigkeiten und Ausreißer werden somit identifiziert und bislang unbekannte Kausalzusammenhänge aufgezeigt. Die Basis zur Optimierung ist jetzt geschaffen.

AUF EINEN BLICK
- Visualisierung
- Algorithmen-Entwicklung
- Validierung
Aus ihren Rohdaten ...
... werden unsere Analysen

3. UMSETZUNG
Jetzt geht´s in die Praxis!
Es folgt die Transformation auf die Katana-Plattform. Hierzu migrieren unsere Entwicklungsexperten den prototypisch entwickelten Algorithmus, so dass dieser performant und zuverlässig auf große Datenmengen angewandt werden kann. Die abschließende Integration mit Ihrer Zielumgebung ermöglicht die permanente Weiterentwicklung und Optimierung.

AUF EINEN BLICK
- Migration
- Integration
- Wartung

4. SMART SERVICES
Mit neuem Portfolio raus auf den Markt!
Ihr datengetriebenes Portfolio ist mit diesem Ansatz beispielsweise um zwei gewinnbringende Smart Services erweitert. Zur Steigerung der Produktivität wird mittels „Predictive Maintenance“ eine proaktive Handlungsempfehlung angeboten. Zur Optimierung der Gesamtanlagen-Effektivität entsteht mittels Peer Group-Vergleichen der Beratungsansatz zur Performance-Steigerung. Smart Services sichern Ihnen den Vorsprung auf dem Markt.

AUF EINEN BLICK
- Smart Services
- Business Value
- Marktposition

Industriedaten analysieren -
schnell und unkompliziert
KatanaFlow ist die grafische Entwicklungsumgebung für Data Science im Maschinen- und Anlagenbau. Die leistungsfähige und benutzerfreundliche Webanwendung unterstützt Ihre Ingenieure bei der Analyse von Industriedaten und schafft Einblicke in die darin verborgenen Informationen. Durch Drag & Drop von vorgefertigten Bausteinen und Komponenten aus umfangreichen Machine-Learning- und Data-Mining-Bibliotheken sind Sie in der Lage, Datenanalyse-Workflows schnell aufzubauen. KatanaFlow unterstützt Sie gezielt bei der Datenvorverarbeitung, -bereinigung, und -korrelation, sowie bei der Erstellung von Zeitreihenanalysen, Muster- und Anomalie-Erkennung und vielen weiteren Analysen. Das daraus entstehende Wissen ebnet Ihnen den Weg zur Erstellung digitaler Dienstleistungen und macht Ihre Ingenieure zu Data Scientisten.
Unsere Datenanalyse: einfach, übersichtlich, zeitsparend
Aufbau von
Data Science-Projekten
per Drag & Drop
Übersichtliche
Darstellung
analytischer Prozesse
Algorithmen-Bibliothek
für die Industrie
Entwicklung eigener
Bausteine mit
Python und Spark
Jupyter-Notebooks für
interaktive Datenanalyse
und- visualisierung
Data Science in der Cloud?
Mit KatanaFlow bringen Sie Ihre Data Science in die Cloud. Sie kümmern sich um Ihre Daten, Algorithmen und Prozesse, wir um die Software und Hardware, die zum Analysieren großer Datenmengen und zum Trainieren von maschinellen Lernverfahren notwendig sind. Ihr Team erarbeitet Analyseprozesse auf einer übersichtlichen Weboberfläche – jederzeit und überall. Ihre Ingenieure sind nicht mehr durch die Rechenleistung ihrer Workstation beschränkt, da Berechnungen in unserer Cloud ausgeführt werden. Die Aufwände für Installation, Konfiguration und den Betrieb eigener Server entfällt komplett, so dass Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Daten und Analysen.
Ihre Vorteile beim cloud-basierten Arbeiten:
1
Keine Auslastung
der eigenen Hardware
2
Mit SaaS immer auf
dem aktuellsten Stand
3
Kollaboration und zentrale
Ablage aller Auswertungen
4
Wiederverwendung
eigener Bausteine
5
Gemeinsame Datenbank
für Analyseergebnisse
Downloads
Auszeichnung
Wir wurden ausgezeichnet mit dem TOP INNOVATOR Award für die Innovationseffizienz, die jährlich in Zusammenarbeit mit der Uni Ulm bewertet wird.
Katana-Flyer
Laden Sie sich unseren Flyer mit den ausführlich beschriebenen Katana-Steps herunter und informieren Sie sich wie aus Ihrer Big Data Ihr Gewinn wird.
Referenzen

Heidelberg ist Vorreiter auf dem Gebiet der innovativen Serviceangebote auf Basis einer Big-Data-Analyseplattform. Durch hochmoderne skalierbare Technologie- und Analysemöglichkeiten werden Serviceprozesse verbessert und gleichzeitig neue Dienstleistungsangebote entwickelt. Dabei geht es im Wesentlichen um das frühzeitige Erkennen von Unregelmäßigkeiten durch die Auswertung von Zustandsdaten der Maschine. Ziel ist es, sich anbahnende Störungen durch geplante Servicemaßnahmen zu eliminieren, bevor sie den Produktionsprozess stören, d.h. höchste Verfügbarkeit der Maschine dank intelligent geplanter, proaktiver Serviceeinsätze. Predictive Monitoring gepaart mit datengetriebener Prozessoptimierung steigern die Effizienz der Wertschöpfungskette der Kunden.
Katana-Webinar
Mit uns immer auf dem neuesten Stand - kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die spannende Entwicklung der digitalen Transformation.

Querschnitt durch unser Katana-Team

BEREICHSLEITER
Henrik Oppermann

DATA SCIENTIST
Marco Huber

ENTWICKLER
Martin Weindel

FORSCHUNG
Alexa Schumacher

SALES & MARKETING
Christine Krase

WERKSTUDENT
Christoph Hennebold
Besuchen Sie uns

Zertifikatskurs - Smart Service Manager
18. - 20. April 2018 und
2. - 4. Mai 2018, Aachen,
Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus
Unser Data Scientist Dr. Marco Huber gestaltet den Zertifikatskurs "Smart Service Manager" mit einem Data Innovation-Workshop mit. Darin erläutert er Ihnen den Weg von der Datengewinnung bis hin zur Datenanalyse.

Smart Remote Service
16.09. - 18.09.2018, Berlin,
Maritim proArte Hotel
Wir freuen uns Sie auf dem Smart Remote Service 2018 empfangen zu dürfen. Auch dieses Jahr werden wir das Branchentreffen mit einer Verlosung unseres Gewinnspiels abschließen. Versuchen Sie Ihr Glück.

38. KVD Kongress
8. - 9.11.2018, München,
Hilton Hotel Munich Airport
Besuchen Sie unseren Ausstellerstand auf dem KVD Kongress und lassen Sie sich von uns zum diesjährigen Tagungsthema "Die digitale Zukunft im Service. Potenziale erkennen und Chancen nutzen" beraten.